Professur für Ethik in den Biowissenschaften (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung [IMGWF])

Prof. Dr. phil, dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter

Seit 2009 lehrt und forscht Christoph Rehmann-Sutter in Lübeck über ethische Fragen der modernen Medizin und der Biowissenschaften. Die Professur ist am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung angesiedelt. Arbeitsschwerpunkte sind der Anfang und das Ende des menschlichen Lebens im medizinischen Kontext: Ethische Fragen der Genetik, speziell die Angebote an genetischen Tests und Sequenzierungsverfahren, Fortpflanzungsmedizin, Stammzelltransplantation zwischen Geschwisterkindern und die Probleme des Kindeswohls.
Am Ende des Lebens werden die Erfahrungen und Ansichten von Patient/innen im Bezug auf das Sterben erkundet, samt den ethischen Fragen der Behandlung und Betreuung am Lebensende. 

Forschungsinteressen:

  • hermeneutisch-philosophische Ansätze zur Ethik, interdisziplinäre und multiperspektivische Bioethik mit qualitativer Sozialforschung und kulturwissenschaftlichen Zugängen
  • Regulierungsfragen in der Medizin und den Biotechnologien, Ethikkommissionen
  • Körper und Leben, Orte und Natur
  • techno-ökologische Risiken
  • biomedizinische Forschungsethik
  • Genetik und Genomik
  • Fortpflanzungsmedizin und Stammzellforschung
  • Gentherapie, genetische Testverfahren und Genomanalyse
  • Entscheidungsprozesse am Lebensende

Laufende Projekte:

Knochenmark- und Blutstammzellspende von Kindern an Familienmitglieder: Das Kindeswohl im ethischen Konflikt

Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter
Prof. Dr. Christina Schües

Bei Krankheiten, die mit einer Transplantation von hämatopoietischen Stammzellen behandelt werden können, gibt es einen grundlegenden rechtlichen und ethischen Konflikt: Das Wohl des einen Geschwisterkindes ist nicht gleichbedeutend mit dem Wohl des anderen. Der Eingriff, der zur Spende von Knochenmark- oder peripheren Blutstammzellen notwendig ist, hat im Bezug auf das Spenderkind keine medizinische Indikation. Die Indikationsstellung liegt allein beim Empfängerkind.

>> Detaillierte Informationen

Terminally ill patients’ wish to die. The attitudes and concerns of patients with incurable cancer about the end of life and dying

Projektleitung:
Prof. Chritoph Rehmann-Sutter
Dr. med. Heike Gudat

This exploratory interview-based study investigates the subjective understanding, in particular the diachronic and relational characteristics of a wish to die in terminally ill cancer patients with short life expectancy in Switzerland. It investigates the phenomenon of a wish to die in the context of the subjective experiences of an incurable fatal oncological condition and of the situation of being on a way to death. A wish to die can have different meanings for the patient, depending on a wide range of factors in the context of their life histories. The differences in meaning might have an impact for the decisions in best end-of-life care.